Met Herstellung - ein keltischer Trank
Frühling ist auch die Zeit der Met Herstellung. Denn dieses Honigwein Getränk muss einige Zeit reifen und wird typischerweise nach der Ernte im Herbst getrunken, zur Feier und als Dank für die Gaben der Natur.
Es gibt eine unendliche Anzahl an Met Rezepten. Jede keltische Region hat aus Tradition ihr eigenes Gebräu, oft auch weil die Natur überall andere Zutaten bietet. Eines ist aber überall gleich: Met wird aus Honig gemacht. Der Zucker im Honig wird mit Hefe zu Alkohol vergoren. Wir bei Kelten Rauch sind keine Met Spezialisten und so ist dies mein erster Versuch. Ein Erlebnis, welches ich unbedingt mit euch teilen will.
Hefe gewinnen.
Ich habe mir viel vorgenommen. Ich möchte nicht fix-fertige Brauhefe benutzen, sonder sie selber aus der Natur gewinnen. Dazu stellt man einen Hefe-Starter her. Wilde Kräuter, Beeren oder Hölzer, welche natürlicherweise mit Hefe beschichtet sind werden geerntet und mit Wasser und Zucker angesetzt. Dieses Gemisch “startet” nach einigen Tagen. Kohlensäureblasen bilden sich und es beginnt nach Hefe zu riechen. Ich habe bei meinem Versuch Brennesseln benutzt.
Brennesseln, Zucker und Wasser. Die Hefe erhält durch den Zucker Nahrung und beginnt sich zu vermehren. Dabei entsteht Kohlensäure.
Jetzt gilt es einige Tage zu warten, bis der Hefestarter bereit ist und dem Honig Gemisch zugegeben werden kann.
Hat’s geklappt mit dem Starter? Das erfahrt ihr in meinem nächsten Beitrag. Aber soviel kann ich schon verraten: erstens kommt es immer anders und zweitens als man denkt.
Slàinte Mhath!
Désirée